TERMINE


Ein abwechslungsreicher Sonntag im Museum Oberschönenfeld



BESCHREIBUNG

Oberschönenfeld (pm) Am Sonntag, 8. Dezember, bietet das Museum Oberschönen-feld ein interessantes und abwechslungsreiches Programm. Die Kunsthistorikerin Bärbel Steinfeld führt interessierte Besucherinnen und Besucher durch die beiden aktuellen Sonderausstellungen. Um 11 Uhr startet die Führung durch die Weihnachtsedition der Sonderausstellung „Wohntrends in Miniatur. Moderne Puppenmöbel...

weiterlesen

Ein abwechslungsreicher Sonntag im Museum Oberschönenfeld



BESCHREIBUNG

Oberschönenfeld (pm) Am Sonntag, 8. Dezember, bietet das Museum Oberschönen-feld ein interessantes und abwechslungsreiches Programm. Die Kunsthistorikerin Bärbel Steinfeld führt interessierte Besucherinnen und Besucher durch die beiden aktuellen Sonderausstellungen.

Um 11 Uhr startet die Führung durch die Weihnachtsedition der Sonderausstellung „Wohntrends in Miniatur. Moderne Puppenmöbel von Bodo Hennig 1950–2000“.

Winzige Christbäume, Adventskränze, Krippen und Christstollen und sogar ein ganzer Weihnachtsmarkt in Miniatur verbreiten Weihnachtsstimmung. Zeittypisch eingerichtete Räume aus fünf Jahrzehnten, mit der Märklin-Eisenbahn unterm Weihnachtsbaum oder dem Spritzgebäck in der 1950er-Jahre-Küche, laden zum Schwelgen in Erinnerungen ein. War früher wirklich mehr Lametta?

Um 15 Uhr geht es gemeinsam in die Schwäbischen Galerie zur Kunstausstellung „Was Malerei kann“, mit Gemälden von Karl Siegfried Büchner (1936–2009) .

Zeitlebens suchte der Künstler nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten in der Malerei. Sein bevorzugtes Sujet war die Landschaft, nicht als Abbild, sondern als Experimentierfeld. In sogenannten Testreihen erforschte er seine Motive und spürte der Frage nach „was Malerei kann“.

Viele der ausgestellten Bilder befinden sich in Privatsammlungen und sind in dieser Zusammenschau erstmals öffentlich zu sehen.

Die Ausstellung ist nicht nur eine Hommage an die Malerei, sie ist auch ein Fest für das Auge.

Kosten: Museumseintritt. Nähere Informationen unter www.mos.bezirk-schwaben.de

 

zurück


Familienführung in Oberschönenfeld: Weihnachtliche „Wohntrends in Miniatur“



BESCHREIBUNG

Oberschönenfeld (pm). Am Sonntag. 22. Dezember, von 15 bis 16.30 Uhr lädt das Museum Oberschönenfeld ein zu einer spielerischen Führung mit kreativem Gestalten für Klein und Groß. In der weihnachtlich umgestalteten Sonderausstellung „Wohntrends in Miniatur. Moderne Puppenmöbel von Bodo Hennig 1950–2000“ bietet Roswitha Stocker kindgerecht...

weiterlesen

Familienführung in Oberschönenfeld: Weihnachtliche „Wohntrends in Miniatur“



BESCHREIBUNG

Oberschönenfeld (pm). Am Sonntag. 22. Dezember, von 15 bis 16.30 Uhr lädt das Museum Oberschönenfeld ein zu einer spielerischen Führung mit kreativem Gestalten für Klein und Groß. In der weihnachtlich umgestalteten Sonderausstellung „Wohntrends in Miniatur. Moderne Puppenmöbel von Bodo Hennig 1950–2000“ bietet Roswitha Stocker kindgerecht Einblicke in fünf Jahrzehnte.

Winzige Christbäume, Adventskränze, Krippen und Christstollen oder gar einen ganzen Weihnachtsmarkt im Miniaturformat – all das und vieles mehr gibt es zu entdecken. Auch die zeittypisch eingerichteten Räume aus fünf Jahrzehnten verbreiten jetzt Weihnachtsstimmung.

Davon angeregt, werden alle in der Kreativ-Werkstatt selbst aktiv und gestalten
weihnachtlichen Raumschmuck aus Naturmaterialien.

Kosten: Museumseintritt. Nähere Informationen unter www.mos.bezirk-schwaben.de

zurück


Erzählcafé: Vom Strohstern bis zum Kunststoffbaum –Weihnachtstrends im Wandel



BESCHREIBUNG

Oberschönenfeld (pm). Am Samstag, 11. Januar, lädt Roswitha Stocker ab 14:30 Uhr wieder zu ihrem bewährten Erzählcafé ins Museum Oberschönenfeld ein: Rückblickend auf das Weihnachtsfest, lädt zunächst eine Führung durch die Weihnachtsedition der aktuellen Sonderausstellung „Wohntrends in Miniatur“ zu einer Zeitreise durch fünf Jahrzehnte ein:...

weiterlesen

Erzählcafé: Vom Strohstern bis zum Kunststoffbaum –Weihnachtstrends im Wandel



BESCHREIBUNG

Oberschönenfeld (pm). Am Samstag, 11. Januar, lädt Roswitha Stocker ab 14:30 Uhr wieder zu ihrem bewährten Erzählcafé ins Museum Oberschönenfeld ein:

Rückblickend auf das Weihnachtsfest, lädt zunächst eine Führung durch die Weihnachtsedition der aktuellen Sonderausstellung „Wohntrends in Miniatur“ zu einer Zeitreise durch fünf Jahrzehnte ein: Wie hat sich der Baumschmuck von den 50er- bis in die 90er-Jahre verändert?  Inwiefern spiegelt sich in der Weihnachtsdekoration der jeweilige Zeitgeist wider?  Wer bäckt die Plätzchen? Was erfahren wir von Loriots Familie Hoppenstedt über familiäre Weihnachtsrituale und Umweltbewusstsein?

Anschließend bietet das Erzählcafé bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit zum Austausch von eigenen Erinnerungen, Erlebnissen und Einstellungen rund um Weihnachten.

Begrenzte Plätze: Teilnahme nur mit telefonischer Anmeldung bis spätestens Freitag, 10. Januar, unter 08238 3001-0

Kosten: Museumseintritt zzgl. 9,50 EUR. Nähere Informationen unter www.mos.bezirk-schwaben.de

zurück


Jazz-Matinée im Kunstforum Oberschönenfeld und Kuratorenführung



BESCHREIBUNG

Familienführung „Heimatentdecker“ im Museum Oberschönenfeld Oberschönenfeld (pm) Am Sonntag, 16. Februar, findet von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Museum Oberschönenfeld eine kurzweilige Familienführung mit Kreativ-Werkstatt statt. Wo liegt Heimat und was bedeutet sie? Dieses Thema beschäftigt alle, und jeder Mensch verbindet damit etwas anderes....

weiterlesen

Jazz-Matinée im Kunstforum Oberschönenfeld und Kuratorenführung



BESCHREIBUNG

Familienführung „Heimatentdecker“ im Museum Oberschönenfeld

Oberschönenfeld (pm) Am Sonntag, 16. Februar, findet von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Museum Oberschönenfeld eine kurzweilige Familienführung mit Kreativ-Werkstatt statt.

Wo liegt Heimat und was bedeutet sie? Dieses Thema beschäftigt alle, und jeder Mensch verbindet damit etwas anderes. Als „Heimatforscherin“ geht Roswitha Stocker zusammen mit kleinen und großen Gästen und dem Museumskoffer auf Entdeckungsreise im Besucherzentrum und erkundet am Beispiel von Schwaben, was Heimat bedeuten kann. Das eigene Zuhause steht für viele an erster Stelle – doch welche Gefühle, welcher Geschmack, welchen Duft und welches Geräusch verbindet man damit? Inspiriert vom spielerischen Rundgang können alle anschließend ihre persönlichen Heimat-Postkarten gestalten.

Kosten: Museumseintritt. Nähere Informationen unter www.mos.bezirk-schwaben.de

 

zurück