Museum Fürstenfeldbruck
1991 wurde das Museum Fürstenfeldbruck in der ehemaligen Brauerei und Pfisterei von Kloster Fürstenfeld mit einer modernen, musealen Präsentation zum Thema „Kloster Fürstenfeld“ eröffnet. 1995 folgten mit der Abteilung „Leben in Bruck um 1900“ und der Präsentation der Archäologie 2001 und 2007 die nächsten Sammlungen. Seit 2013 präsentiert das Museum seine Abteilung zur Klostergeschichte inhaltlich und gestalterisch in neuem Gewand.
Mit der Eröffnung des Museums 1991 endete eine lange und wechselvolle Geschichte, die 1904 mit dem Historischen Bezirksmuseum begann, das engagierte Bürger aus den Reihen des Historischen Vereins Fürstenfeldbruck gründeten. Der drohende Verlust des Museums und die Idee, dass es ein kulturelles Gedächtnis der Stadt und der Region geben müsse, führte schließlich 1979 zu dem politischen Entschluss, die erhaltenen Sammlungen des Vereins durch die Trägerschaft der Stadt langfristig rechtlich und finanziell abzusichern und das „Stadtmuseum Fürstenfeldbruck“ zu installieren. 2013 wurde die städtische Institution in „Museum Fürstenfeldbruck“ umbenannt.
Wir realisieren für Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet gesetzlich geregelte Aufstiegsfortbildungen mit offiziellen IHK-Abschlüssen für alle Branchen. Durch unser Unterrichtskonzept „Live Online Learning“ können die Lehrgänge ortsunabhängig, in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden. In Online-Vorlesungen werden die Lerninhalte vermittelt und in Online-Workshops mit Gruppenarbeiten vertieft. Dabei findet das gemeinsame Lernen in einem virtuellen Klassenzimmer mit Sprach- und Videokonferenz über das Internet statt. Im Gegensatz zu klassischem Fernunterricht arbeitest Du nicht allein mit Studienmaterial, sondern Du nimmst mit anderen Teilnehmern an dem Unterricht eines Dozenten teil. Anders als bei Präsenz-Lehrgängen entstehen keinerlei Fahrtkosten und Du musst keine Zeit für Hin- und Rückfahrt zum Unterricht investieren. Wir haben so die Vorteile von beiden Möglichkeiten in einem innovativen Konzept verbunden. Die Teilnahme an einer Fortbildung neben dem Berufs- und Privatleben fällt dadurch wesentlich leichter. Gestalte auch Du Deine berufliche Zukunft durch eine Fortbildung zum Fachwirt, Betriebswirt, Meister, Fachkaufmann, Berufsspezialisten (in IT) oder Bachelor Professional in IT bei manQ und profitiere von unserer individuellen Betreuung, der Flexibilität und dem Lernen mit anderen Teilnehmern in der Gruppe. Wir beraten Dich gerne ausführlich und stehen Dir von der Antragstellung für Fördergelder bis zum erfolgreichen Abschluss mit Rat und Tat zur Seite.
Kurzbeschreibung:
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften 50+ und Integration in Arbeit
Über 600 Online-Weiterbildungen und Umschulungen (IHK)
Berufliches Coaching (Job- und Integrations-Coaching)
Existenzgründungs-Coaching
Die AURELIA zeichnet sich durch langjährige Erfahrung als Bildungsanbieter am Markt aus und gilt als Experte für die Qualifizierung und Weiterentwicklung von Fach- und Führungskräften, insbesondere für erfahrene Menschen 50+. Mit unseren Weiterbildungskonzepten verfolgen wir das Ziel, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, unter dem insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen leiden.
Die Online-Weiterbildungen und Umschulungen bieten wir als VIONA-Partner in Zusammenarbeit mit dem IBB – Institut für berufliche Bildung sowie der IHK an. Hier können Sie sich gerne umschauen: https://aurelia-holding.de/viona-schulungen/
Alle Schulungsangebote der AURELIA sind nach AZAV zertifiziert und zu 100% durch die sozialen Träger förderfähig.
Wir erstellen hochwertige Informations- und Qualifizierungslösungen und stehen für betriebliche Qualifizierung von Mitarbeitern, Kunden und Partnern entlang der Bedarfe von Unternehmen, Institutionen und Behörden. Unser Schwerpunkt ist die Konzeption, Entwicklung, Einführung und der Betrieb digitaler, KI-gestützter Lern- und Informationsanwendungen sowie Medien im betrieblichen Kontext. Wir entwickeln und betreiben Learning-Content-Management-Systeme (LCMS), digitale Trainings- und Unterrichtsanwendungen sowie Lernportale. Unsere Tätigkeitsfelder sind E-Learning; Digitalisierung; KI-gestützte Lern- und Informationsanwendungen; Grafik, Film und Animation; IT Services.