STUDIUM GENERALE: Kunstschätze neu entdecken
Wieder im Programm Aus der Fülle bedeutender Museen und Sammlungen haben wir auch in diesem Semester wieder einige herausragende Beispiele ausgesucht. Die Künstlervilla Stuck Die Villa Stuck in München ist eines der bedeutendsten existierenden Künstlerhäuser in Europa. Franz von Stuck errichtete 1897/98 nach eigenen Entwürfen eine Villa mit privaten Wohn- und Repräsentationsräumen sowie einem Künstleratelier. Er vereinte Elemente aus Antike, Byzanz, Orient und Hochrenaissance mit den Entwicklungen der Kunst des 19. Jahrhunderts, des internationalen Jugendstils und den eigenen künstlerischen Arbeiten zu einem Gesamtkunstwerk. Fr, 17.05., 9.30-11 Ute Gladigau, Kunsthistorikerin M.A. Prado: Spanische Malerei Das Museo del Prado in Madrid ist eines der bedeutendsten Museen der Welt mit einer beeindruckenden Vielzahl an Hauptwerken der Malerei. König Ferdinand VII. hatte 1815 die Idee, in der spanischen Hauptstadt ein Museum nach dem Vorbild des französischen Louvre zu errichten. In diesem wurden die Sammlungen der spanischen Habsburger und Bourbonen im Sinne des Bildungsgedankens der Aufklärung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Vortrag zum Prado werden die grandiosen Hauptwerke der spanischen Malerei vom späten Mittelalter bis 1800 vorgestellt, so unter anderem Velazquez, Murillo, Zurbaran und Goya. Fr, 24.05., 9.30-11 Dr. Stefan Schmitt, Kunsthistoriker M.A. Louvre I: Französische Malerei Der Louvre in Paris ist mit über zehn Millionen Besuchern im Jahr das am meisten besuchte Museum der Welt. Eingerichtet wurde er im königlichen Palais du Louvre an der Seine. Napoleon Bonaparte ließ aus allen eroberten Gebieten Europas die wichtigsten Kunstwerke nach Paris bringen, um sie im Louvre zusammen mit den gewaltigen Sammlungen der französischen Könige zu einem Museum der europäischen Kunstgeschichte zu vereinen. Der Louvre war das erste moderne Museum der Welt, in welchem die Werke nach den Prinzipien der Chronologie und Schulen präsentiert sind. Die Beutekunst wurde zum größten Teil nach dem Wiener Kongress 1815 zurückgegeben. Über 380.000 Werke umfasst die Sammlung heute, von denen 35.000 Exponate auf über 60.000 m² gezeigt werden. Im ersten Teil des Vortrags über den Louvre wird die Sammlung der französischen Malerei vorgestellt. Es werden Werke vom Späten Mittelalter bis Anfang des 19. Jahrhunderts gezeigt und erläutert. Hier die illustre Liste der Meister im Auszug: Jean Malouel, Poussin, Lebrun, Lorrain, Watteau, Boucher, Fragonard, Delacroix, Ingres, etc. Fr, 7.6., 9.30-11 Dr. Stefan Schmitt, Kunsthistoriker M.A. Im zweiten Teil des Vortrags über den Louvre werden die anderen Hauptabteilungen des Louvre vorgestellt: Hauptwerke der antiken Plastik (Venus von Milo), der italienischen Renaissance (Leonardos „Mona Lisa“, Tizian, Raffael), der niederländischen Malerei (Van Eyck bis Rubens), etc. Fr, 28.6., 9.30-11 Dr. Stefan Schmitt, Kunsthistoriker M.A. Die Sammlung Brandhorst 2009 eröffnete das Museum Brandhorst im Kunstareal der Münchner Maxvorstadt. Erbaut von den Berliner Architekten Sauerbruch und Hutton, beherbergt es die Sammlung für moderne und zeitgenössische Kunst von Udo und Anette Brandhorst. Sammlungsschwerpunkt sind Werke, die die Kunst seit 1945 entscheidend beeinflusst haben. Weltweit einmalig ist die Präsentation der Arbeiten des amerikanischen Künstlers Cy Twombly. Auch der Bestand von über 100 Arbeiten Andy Warhols ist mit keiner anderen Sammlung vergleichbar. 5.7., 9.30-11 Ute Gladigau, Kunsthistorikerin M.A.
Termine
Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:Termin | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
27.06.2025 - 25.07.2025 |
80 € |
Hochfellnstr. 16 83209 Prien |
Dozenten: Gladigau, Ute; Schmitt, Dr. phil. Stefan Veranstaltungszeit(en): 10:30 - 12:00 Veranstaltungsstätte: Prien, vhs, Hochfellnstr. 16, 2. OG Raum 2 Weitere Informationen zum Kurs finden Sie auf unserer Webseite. |