Führen ohne Vorgesetztenfunktion
Führen ohne disziplinarische Macht – Aufgaben zu delegieren, Ressourcen einzufordern und Teammitglieder zu steuern stellt in bereichs- oder abteilungsübergreifenden Arbeitsgruppen eine besondere Herausforderung dar. Denn anders als in klassischen Führungspositionen haben Projektleiter hier oft keine Vorgesetztenfunktion und somit auch keine Weisungsbefugnis oder Personalverantwortung.
Wie kann es Ihnen als Team- oder Gruppenleitung trotzdem gelingen, Arbeitskraft und Engagement einzufordern?
Wie verschaffen Sie sich auch ohne disziplinarische Verantwortung Anerkennung und Autorität?
Wie gelingt es Ihnen, Ziel- und Interessenskonflikte unter den Teammitgliedern zu vermeiden?
Und wie positionieren Sie sich im Spannungsfeld zwischen Chef und Kollegen?
Im Seminar »Führen ohne Vorgesetztenfunktion« erfahren Sie …
- welche Führungsinstrumente Sie dabei unterstützen, Ihr Team auch ohne direkte Weisungsbefugnis souverän zu führen
- wie Sie Ihren eigenen Führungs- und Kommunikationsstil analysieren und optimieren
- wie Sie mehr Anerkennung und Autorität erlangen und so Ihr Durchsetzungsvermögen verbessern
- wie Sie Kollegen motivieren und auch ohne disziplinarische Verantwortung Aufgaben delegieren
- wie Sie Ihren Teammitgliedern konstruktiv Feedback geben und Konflikte lösen
Ziel des Seminars »Führen ohne Vorgesetztenfunktion«
Das Seminar vermittelt konkret umsetzbare Methoden und Tools für den Führungsalltag ohne Weisungsbefugnis. Sie erfahren, wie Sie auch ohne Vorgesetztenfunktion Teammitglieder motivieren, Arbeitsleistung einfordern und Aufgaben delegieren. Zudem lernen Sie Kommunikationstechniken kennen, um die Zusammenarbeit u. a. durch professionelle Mitarbeitergespräche zielorientiert zu gestalten.
Themen des Seminars
Führen ohne Vorgesetztenfunktion – Grundlagen
- Den eigenen Handlungsspielraum kennenlernen
- Das Konzept der „lateralen Führung“
- Gestaltung der Sach- und Beziehungsebene
Führungsstile im Überblick – Von normativ bis inspirativ
- Situatives Führen: Aufgaben- und personenbezogene Führungsstile wählen
- Reflexion des eigenen Führungsstils
- Techniken zum erfolgreichen Agieren im Spannungsfeld zwischen Chef und Kollegen
Teamführung und Umgang mit Konflikten
- Teamrollen und Teamphasen
- Mechanismen der Zusammenarbeit in Gruppen: Professionell reagieren
- Störungen, Konflikte, Demotivation: Lösungsansätze für den Umgang mit schwierigen Situationen
- Balance finden zwischen eigenen und fremden Interessen
Gesprächsführung – Wertschätzende Kommunikation und Feedback
- Mitarbeitergespräche systematisch vorbereiten
- Ziele vereinbaren und reflektieren
- Konstruktiv Feedback geben und nehmen
- Feedbackregeln: Beobachten, Beschreiben, Empfehlen
Wie kann es Ihnen als Team- oder Gruppenleitung trotzdem gelingen, Arbeitskraft und Engagement einzufordern?
Wie verschaffen Sie sich auch ohne disziplinarische Verantwortung Anerkennung und Autorität?
Wie gelingt es Ihnen, Ziel- und Interessenskonflikte unter den Teammitgliedern zu vermeiden?
Und wie positionieren Sie sich im Spannungsfeld zwischen Chef und Kollegen?
Im Seminar »Führen ohne Vorgesetztenfunktion« erfahren Sie …
- welche Führungsinstrumente Sie dabei unterstützen, Ihr Team auch ohne direkte Weisungsbefugnis souverän zu führen
- wie Sie Ihren eigenen Führungs- und Kommunikationsstil analysieren und optimieren
- wie Sie mehr Anerkennung und Autorität erlangen und so Ihr Durchsetzungsvermögen verbessern
- wie Sie Kollegen motivieren und auch ohne disziplinarische Verantwortung Aufgaben delegieren
- wie Sie Ihren Teammitgliedern konstruktiv Feedback geben und Konflikte lösen
Ziel des Seminars »Führen ohne Vorgesetztenfunktion«
Das Seminar vermittelt konkret umsetzbare Methoden und Tools für den Führungsalltag ohne Weisungsbefugnis. Sie erfahren, wie Sie auch ohne Vorgesetztenfunktion Teammitglieder motivieren, Arbeitsleistung einfordern und Aufgaben delegieren. Zudem lernen Sie Kommunikationstechniken kennen, um die Zusammenarbeit u. a. durch professionelle Mitarbeitergespräche zielorientiert zu gestalten.
Themen des Seminars
Führen ohne Vorgesetztenfunktion – Grundlagen
- Den eigenen Handlungsspielraum kennenlernen
- Das Konzept der „lateralen Führung“
- Gestaltung der Sach- und Beziehungsebene
Führungsstile im Überblick – Von normativ bis inspirativ
- Situatives Führen: Aufgaben- und personenbezogene Führungsstile wählen
- Reflexion des eigenen Führungsstils
- Techniken zum erfolgreichen Agieren im Spannungsfeld zwischen Chef und Kollegen
Teamführung und Umgang mit Konflikten
- Teamrollen und Teamphasen
- Mechanismen der Zusammenarbeit in Gruppen: Professionell reagieren
- Störungen, Konflikte, Demotivation: Lösungsansätze für den Umgang mit schwierigen Situationen
- Balance finden zwischen eigenen und fremden Interessen
Gesprächsführung – Wertschätzende Kommunikation und Feedback
- Mitarbeitergespräche systematisch vorbereiten
- Ziele vereinbaren und reflektieren
- Konstruktiv Feedback geben und nehmen
- Feedbackregeln: Beobachten, Beschreiben, Empfehlen
Termine
Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:Termin | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
26.11.2025 - 27.11.2025 |
995 € (MwSt. befreit) |
Salvatorplatz 1 80333 München |
Mehr Informationen zum Seminar finden Sie hier |
19.08.2025 - 20.08.2025 |
995 € (MwSt. befreit) |
Salvatorplatz 1 80333 München |
Mehr Informationen zum Seminar finden Sie hier |