Resilienz-Training – Leistungsfähigkeit und Widerstandskraft am Arbeitsplatz steigern
„Höher, schneller, weiter“ ist das Motto der Gegenwart. Gerade in Zeiten des Wandels, wie aktuell bedingt durch die Digitalisierung, sind im Arbeitsalltag oft neue Aufgaben in immer kürzerer Zeit zu bewältigen. Und: Die Anforderungen werden weiter wachsen. Um auch bei zunehmender Dynamik und Komplexität im Job handlungsfähig zu bleiben, ist es wichtig, die eigene Resilienz zu stärken. Dabei handelt es sich um die Fähigkeit, Veränderungen aller Art gut zu bewältigen, Stress unbeschadet zu überstehen, aus Krisen zu lernen oder sie gar in Erfolge zu verwandeln.
Doch wie können Sie Ihre eigene Widerstandskraft steigern?
Wie gelingt der flexible und schnelle Umgang mit Herausforderungen, Veränderungen und belastenden Situationen?
Wie lassen sich die eigenen Handlungsmuster, Stärken und Schwächen am besten erkennen und persönliche
Stresspotenziale identifizieren?
Und wie kann die eigene Resilienz in der Praxis trainiert werden?
Im Seminar erfahren Sie, welche Strategien Sie in schwierigen Situationen einsetzen können, um Widerstandskraft, Leistungsfähigkeit und mentale Energie dauerhaft zu steigern.
Im Seminar »Resilienz-Training« erfahren Sie …
welche Methoden und Resilienzstrategien es gibt – von Emotionssteuerung bis hin zu Achtsamkeit
wie es um Ihre eigene Resilienz steht und wie Sie sie aktiv fördern können
wie Sie Ihre persönlichen Stressindikatoren identifizieren
wie Sie gelassener mit schwierigen Situationen umgehen
wie Sie auch langanhaltend Ihre seelische Widerstandskraft und Leistungsfähigkeit verbessern
Ziel des Seminars »Resilienz-Training«
Das Seminar erläutert das Konzept der Resilienz und vermittelt Methoden zur Stärkung der seelischen und mentalen Widerstandskraft. Die Teilnehmer erfahren, wie sie die eigene Resilienz fördern und trainieren, den Umgang mit Herausforderungen, Veränderungen und Stress steuern und die eigenen Stärken und Ressourcen künftig gezielt im Berufsalltag einsetzen können.
Themen des Seminars
Einführung
- Was bedeutet Resilienz?
- Wozu brauchen wir sie?
Das Resilienz-Konzept
- Wie entsteht Resilienz?
- Die 5 Dimensionen der Persönlichkeit, hilfreiche Eigenschaften, externe Faktoren – Was fördert Resilienz?
- Wie kann man Resilienz trainieren?
Persönliche Analyse – Wie steht es um meine Resilienz?
- Wahrnehmung von konstruktiven und destruktiven Denkmustern
- Grundmuster, Einstellungen und Bewertungen überprüfen
- Individuelle Stresspotenziale identifizieren und Situationen einschätzen lernen
Die 7 Säulen der Resilienz
- von der Netzwerk- bis zur Zukunftsorientierung
10 mittel- und langfristige Wege zur Resilienz
- Die ‚Road to Resilience‘
Das 4-Punkte-Programm
- Kurzfristige Ansätze für mehr Resilienz im (Berufs-)Alltag
Doch wie können Sie Ihre eigene Widerstandskraft steigern?
Wie gelingt der flexible und schnelle Umgang mit Herausforderungen, Veränderungen und belastenden Situationen?
Wie lassen sich die eigenen Handlungsmuster, Stärken und Schwächen am besten erkennen und persönliche
Stresspotenziale identifizieren?
Und wie kann die eigene Resilienz in der Praxis trainiert werden?
Im Seminar erfahren Sie, welche Strategien Sie in schwierigen Situationen einsetzen können, um Widerstandskraft, Leistungsfähigkeit und mentale Energie dauerhaft zu steigern.
Im Seminar »Resilienz-Training« erfahren Sie …
welche Methoden und Resilienzstrategien es gibt – von Emotionssteuerung bis hin zu Achtsamkeit
wie es um Ihre eigene Resilienz steht und wie Sie sie aktiv fördern können
wie Sie Ihre persönlichen Stressindikatoren identifizieren
wie Sie gelassener mit schwierigen Situationen umgehen
wie Sie auch langanhaltend Ihre seelische Widerstandskraft und Leistungsfähigkeit verbessern
Ziel des Seminars »Resilienz-Training«
Das Seminar erläutert das Konzept der Resilienz und vermittelt Methoden zur Stärkung der seelischen und mentalen Widerstandskraft. Die Teilnehmer erfahren, wie sie die eigene Resilienz fördern und trainieren, den Umgang mit Herausforderungen, Veränderungen und Stress steuern und die eigenen Stärken und Ressourcen künftig gezielt im Berufsalltag einsetzen können.
Themen des Seminars
Einführung
- Was bedeutet Resilienz?
- Wozu brauchen wir sie?
Das Resilienz-Konzept
- Wie entsteht Resilienz?
- Die 5 Dimensionen der Persönlichkeit, hilfreiche Eigenschaften, externe Faktoren – Was fördert Resilienz?
- Wie kann man Resilienz trainieren?
Persönliche Analyse – Wie steht es um meine Resilienz?
- Wahrnehmung von konstruktiven und destruktiven Denkmustern
- Grundmuster, Einstellungen und Bewertungen überprüfen
- Individuelle Stresspotenziale identifizieren und Situationen einschätzen lernen
Die 7 Säulen der Resilienz
- von der Netzwerk- bis zur Zukunftsorientierung
10 mittel- und langfristige Wege zur Resilienz
- Die ‚Road to Resilience‘
Das 4-Punkte-Programm
- Kurzfristige Ansätze für mehr Resilienz im (Berufs-)Alltag
Termine
Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:Termin | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
16.10.2025 |
795 € (MwSt. befreit) |
ZOOM 80333 München |
Mehr Informationen zum Seminar finden Sie hier |