Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Zurück zur Suche

Urheberrecht - Grundlagen

Ob Sie im Verlag, in der Film- oder Musikproduktion, im Fernsehen und Hörfunk oder im Bereich des Merchandising tätig sind – Grundlage Ihres Handelns ist immer auch das Urheberrecht. Dieses regelt den gesamten Prozess von der Entstehung eines Werkes über die Vermarktung bis hin zur Nutzung durch den Konsumenten. Über Jahrzehnte hinweg hat sich ein komplexes Regelwerk entwickelt, dessen Grundkenntnis zum Handwerkszeug eines jeden kreativ Tätigen in der Medienindustrie gehört und das im digitalen Zeitalter erheblich an Bedeutung gewinnt: Keine E-Mail-Kommunikation und kein Website-Besuch erfolgt, ohne dass dabei urheberrechtliche Belange tangiert werden, und auch Künstliche Intelligenz führt zu zahlreichen neuen Fragestellungen im Urheberrecht!

Nur wer die gesetzliche Regelung kennt, kann sich beim Herstellen, Bearbeiten und Publizieren eines Textes, dem Aufbau eines Online-Vertriebs oder dem Abschluss eines Lizenzvertrags richtig verhalten. Damit Sie die für die Vermarktung relevanten Aspekte und zukünftige Entwicklungen beachten und immer wiederkehrende Fehler vermeiden können, benötigen Sie ein fundiertes juristisches Grundwissen. Hier setzt das Seminar an.

In diesem Seminar erfahren Sie…
- was ein urheberrechtlich geschütztes Werk ist – und was nicht
- wie Sie Nutzungsrechte für geschützte Bilder, Grafiken, Videos oder Texte einholen
- inwiefern Sie urheberrechtlich geschützte Werke nutzen und verändern dürfen
- was Sie beim Einsatz von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz beachten müssen
- wie Sie den Urheber richtig angeben, um Abmahnungen und Zahlungen zu vermeiden
- was eine angemessene Vergütung für die Nutzung eines Texts oder Fotos ist
- wann Sie kein Nutzungsrecht einholen müssen

Ziel des Seminars
Das Seminar vermittelt die juristischen Grundkenntnisse, die im Umgang mit urheberrechtlich schutzfähigen Werken unbedingt erforderlich sind. Ziel des Seminars ist der mühelose und kompetente alltägliche Umgang mit diesem Content und den dazugehörigen Rechten.

Termine

Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:
Termin Preis Ort Bemerkungen
29.07.2025 595 €
(MwSt. befreit)
Salvatorplatz 1
80333 München
Mehr Informationen zum Seminar finden Sie hier

19.05.2025 495 €
(MwSt. befreit)
ZOOM
80333 München
Mehr Informationen zum Seminar finden Sie hier

27.11.2025 495 €
(MwSt. befreit)
ZOOM
80333 München
Mehr Informationen zum Seminar finden Sie hier

BESbswy