Zurück zur Suche

Kreativitätstechniken - Neue Ideen und Lösungen generieren, Innovation fördern

Egal, ob Sie alleine, in Ihrem Team oder Ihrer Abteilung mehr Kreativität für neue Produkte oder effizientere Prozesse benötigen: Mit der richtigen Haltung und den passenden Methoden ist die Entwicklung innovativer Ideen ein Leichtes. Verlassen Sie alte Denkmuster, trainieren Sie Ihre Vorstellungskraft und bringen Sie kreativen Schwung in Ihre Projekte und Ihr Team! Kreativität lässt sich systematisch freisetzen – dieses Online-Training zeigt Ihnen wie.

In diesem Seminar erfahren Sie…
- wie Sie – allein oder in Ihrem Team – Kreativität freisetzen und so innovative Produktideen oder Lösungen für Ihren Bereich und Ihr Unternehmen generieren können
- welche Kreativitätstechniken – vom Brainstorming über die Fun Theory bis zur 6-3-5-Methode – es gibt, und welche sich für Ihre Fragestellungen eignen
- wie Sie Ihr kreatives Potenzial für Ihren beruflichen Erfolg nutzen können
- welche Methoden Ihnen dabei helfen, Denkblockaden zu überwinden und Problemlösungen zu finden
- welche Tools Sie dabei unterstützen, aus den Anforderungen Ihrer Kunden und Auftraggeber neue, innovative Angebote zu entwickeln

Ziel des Seminars
Das Seminar vermittelt Ihnen Kreativitätstechniken für Ihren Berufsalltag, mit denen Sie Denkblockaden brechen und Ihr kreatives Potenzial bzw. das Ihres Teams freisetzen können. Sie erfahren, wie Sie mit praxiserprobten Kreativitätstechniken – auch unter Zeitdruck – innovative Ideen entwickeln können, und üben an realen Frage- und Problemstellungen. So erhalten Sie die Möglichkeiten, eines Ihrer aktuellen Projekte ins Seminar mitzubringen und dafür Lösungsansätze zu erarbeiten. Ausgestattet mit diesem methodischen Rüstzeug können Sie in Ihrem Unternehmen künftig neue Denkanstöße geben, Mitarbeiter und Kolleginnen im Team zur kreativen Arbeit motivieren und Innovationsvorhaben voranbringen.

Termine

Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:
Termin Preis Ort Bemerkungen
22.09.2025 - 23.09.2025 795 €
(MwSt. befreit)
Salvatorplatz 1
80333 München
Mehr Informationen zum Seminar finden Sie hier