Medien- und Presserecht – Rechtssicher agieren in Redaktion, PR und Corporate Communications
Als Redakteur, PR- oder Corporate Communications-Verantwortlicher müssen Sie sich bei der täglichen Arbeit mit Texten und Bildern zahlreiche medien- und presserechtliche Fragen stellen. Darf ich das ausgewählte Zitat problemlos in der Pressemitteilung oder im Artikel verwenden oder sind urheberrechtliche Fragen zu klären? Welche Bilder darf ich für den Unternehmensblog oder Social Media nutzen und von wem muss ich dafür die Erlaubnis einholen? Wie kennzeichne ich werbliche Inhalte, z.B. bei Sponsored Content?
Klar ist: Die Berührungspunkte von journalistischer und redaktioneller Arbeit mit dem Medien- und Presserecht sind zahlreich – ob Urheber-, Persönlichkeits- oder Wettbewerbsrecht. Fundierte Kenntnisse der gesetzlichen Regelungen helfen Ihnen dabei, Risiken besser einzuschätzen und Fehler zu umgehen. So können Sie sich und Ihre Redaktion, Pressestelle oder Kommunikationsabteilung möglichst unangreifbar machen und Abmahnungen und schlimmstenfalls Geldstrafen vermeiden.
Im Seminar »Medien- und Presserecht« erfahren Sie …
- welche Rechtsfragen Sie bei Ihrer redaktionellen, journalistischen und PR-Arbeit beachten müssen
- welche Maßnahmen die publizistische Sorgfaltspflicht erfordert
- wie Sie rechtssicher Texte und Bilder Dritter publizieren
- wie Sie Werbung richtig kennzeichnen
- wann eine Gegendarstellung oder ein Widerruf veröffentlicht werden muss
- wie Sie sich vor Schadensersatzansprüchen schützen können
Ziel des Seminars »Medien- und Presserecht«
Das Seminar vermittelt wichtige juristische Grundlagen für die Arbeit in Redaktionen, Pressestellen und der Unternehmenskommunikation. Die Teilnehmer lernen die Rechte und Pflichten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kennen und schärfen ihren Blick für medienrechtliche Fragestellungen, um Risiken – auch und gerade im Netz – künftig zu vermeiden. Der im Seminar erstellte Leitfaden unterstützt sie beim rechtssicheren Umgang mit Texten, Bildern und anderen urheberrechtlich geschützten Inhalten in Print, Online und Social Media.
Themen des Seminars
Einführung in das Medien- und Presserecht
Urheber- und Persönlichkeitsrecht: Text, Titel und Bilder rechtssicher verwenden
- Richtiger Umgang mit Fremdtexten
- Titelschutz
- Bildrechte
- Impressumspflicht, V.i.S.d.P.
- Trennung von Werbung und kommerziellen Inhalten
- Persönlichkeitsrechtliche Fragen und die Rolle der DSGVO
Pressefreiheit: Ursprung, Reichweite und Ausprägungen
- Publizistische Sorgfaltspflicht
- Informations- und Auskunftsanspruch
- Informantenschutz und Zeugnisverweigerungsrecht
- Kollision mit anderen Rechtsgütern wie Persönlichkeits- und Unternehmensrechten
Ansprüche bei falschen Darstellungen oder unerlaubter Verwendung geschützter Inhalte
- Unterlassung
- Gegendarstellung
- Widerruf
- Richtigstellung
Presserecht für das Internet
- Besonderheiten bei Websites und Social Media
- Rechteeinräumung und Rechteerwerb für Online-Content
- Haftung für Drittinhalte – Abgrenzung eigener vs. fremder Content
Neueste Rechtsprechungen und aktuelle Fälle
Klar ist: Die Berührungspunkte von journalistischer und redaktioneller Arbeit mit dem Medien- und Presserecht sind zahlreich – ob Urheber-, Persönlichkeits- oder Wettbewerbsrecht. Fundierte Kenntnisse der gesetzlichen Regelungen helfen Ihnen dabei, Risiken besser einzuschätzen und Fehler zu umgehen. So können Sie sich und Ihre Redaktion, Pressestelle oder Kommunikationsabteilung möglichst unangreifbar machen und Abmahnungen und schlimmstenfalls Geldstrafen vermeiden.
Im Seminar »Medien- und Presserecht« erfahren Sie …
- welche Rechtsfragen Sie bei Ihrer redaktionellen, journalistischen und PR-Arbeit beachten müssen
- welche Maßnahmen die publizistische Sorgfaltspflicht erfordert
- wie Sie rechtssicher Texte und Bilder Dritter publizieren
- wie Sie Werbung richtig kennzeichnen
- wann eine Gegendarstellung oder ein Widerruf veröffentlicht werden muss
- wie Sie sich vor Schadensersatzansprüchen schützen können
Ziel des Seminars »Medien- und Presserecht«
Das Seminar vermittelt wichtige juristische Grundlagen für die Arbeit in Redaktionen, Pressestellen und der Unternehmenskommunikation. Die Teilnehmer lernen die Rechte und Pflichten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kennen und schärfen ihren Blick für medienrechtliche Fragestellungen, um Risiken – auch und gerade im Netz – künftig zu vermeiden. Der im Seminar erstellte Leitfaden unterstützt sie beim rechtssicheren Umgang mit Texten, Bildern und anderen urheberrechtlich geschützten Inhalten in Print, Online und Social Media.
Themen des Seminars
Einführung in das Medien- und Presserecht
Urheber- und Persönlichkeitsrecht: Text, Titel und Bilder rechtssicher verwenden
- Richtiger Umgang mit Fremdtexten
- Titelschutz
- Bildrechte
- Impressumspflicht, V.i.S.d.P.
- Trennung von Werbung und kommerziellen Inhalten
- Persönlichkeitsrechtliche Fragen und die Rolle der DSGVO
Pressefreiheit: Ursprung, Reichweite und Ausprägungen
- Publizistische Sorgfaltspflicht
- Informations- und Auskunftsanspruch
- Informantenschutz und Zeugnisverweigerungsrecht
- Kollision mit anderen Rechtsgütern wie Persönlichkeits- und Unternehmensrechten
Ansprüche bei falschen Darstellungen oder unerlaubter Verwendung geschützter Inhalte
- Unterlassung
- Gegendarstellung
- Widerruf
- Richtigstellung
Presserecht für das Internet
- Besonderheiten bei Websites und Social Media
- Rechteeinräumung und Rechteerwerb für Online-Content
- Haftung für Drittinhalte – Abgrenzung eigener vs. fremder Content
Neueste Rechtsprechungen und aktuelle Fälle