Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Zurück zur Suche

Existenzgründercoaching in Nürnberg (branchenübergreifend)

Im Rahmen der Modul-Serie „Existenzgründerberatung nach Maß“ vermitteln wir Ihnen Schritt für Schritt alle wichtigen Kenntnisse, welche für eine sichere Existenzgründung relevant sind. Hierbei ist das Coaching branchenübergreifend und für alle Gründungsformen gleichermaßen geeignet.

Bei der Beratung handelt es sich explizit um ein Einzelcoaching und somit erhalten Sie von uns Ihren persönlichen Gründungsberater. Die Inhalte der einzelnen Module richten sich individuell und praxisnah an das jeweilige Gründungsvorhaben. Die Einzelmaßnahme umfasst insgesamt 98 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten und kann in Voll- oder Teilzeit, mit jeweils mind. 2 Terminen pro Woche durchgeführt werden.

Das primäre Ziel der Maßnahme liegt darin, dass Sie die wichtigen Kompetenzen bzw. das benötigte Wissen für eine Existenzgründung erhalten und gemeinsam mit Ihrem Gründungsberater aus einer Idee ein professionell aufbereitetes Geschäftsmodell erarbeiten. Mit Hilfe des tragfähigen Businessplans, soll es Ihnen möglich sein, Zuschüsse, Darlehen oder auch Kredite zu beantragen.

Zusammenfassung:
• Kostenfreie Beratung mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
• Individuelle und praxisnahe Einzelmaßnahme
• 16 Module mit max. 98 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten
• Geeignet für fast alle Branchen und Gründungsformen
• Voll- und Teilzeit möglich
• Viel Verständnis für Ihre persönliche Situation
• Umfangreiche Unterstützung bei der Erstellung Ihres persönlichen Businessplans
• Termine und Unterrichtszeiten werden flexibel vereinbart
• Laufzeit zwischen 4 – 8 Wochen
• Zertifikat und Fachkundige Stellungnahme nach Abschluss der Beratung

Folgender Gutschein kann eingelöst werden:
• Einzelmaßnahme
• Aktvierungs- und Vermittlungsgutschein gem. § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 Sozialgesetzbuch - Drittes Buch (SGB III) - bei einem Träger mit dem Ziel: 4 - Heranführung an eine selbständige Tätigkeit

Maßnahmenummer: in Bearbeitung

Ort:
Zeltnerstr. 1-3
90443 Nürnberg

Inhalte:

Modul 1 : Rechtsformen (2 Unterrichtseinheiten)
- Besonderheiten der hauptberuflichen/nebenberuflichen Selbstständigkeit
- Was ist ein/e Freiberufler/in
- Rechtsformen

Modul 2: Rechtsfragen (2 Unterrichtseinheiten)
- Berufszulassung
- Urheberrecht
- Verträge, AGB´s

Modul 3 : Fördermittel (3 Unterrichtseinheiten)
- Fördermittel, z.B. Gründungszuschuss und Einstiegsgeld
- Finanzierung
- Förderkredite, z.B. über die KfW-Mittelstandsbank

Modul 4 : Persönliche Versicherungen (2 Unterrichtseinheiten)
- Krankenversicherung
- Rentenversicherung
- KSK
- Arbeitslosenversicherung

Modul 5 : Betriebliche Versicherungen (1 Unterrichtseinheit)
- Betriebshaftpflicht
- Berufshaftpflicht
- Vermögensschadenshaftpflicht
- Geschäftsinhaltsversicherung

Modul 6A : Marketing (3 Unterrichtseinheiten)
- Grundlagen
- Marketingziele und Erfolgskontrolle
- Markt- und Wettbewerbsanalysen

Modul 6B: Online-Marketing (2 Unterrichtseinheiten)
- Grundlagen eigene Internetseite
- Impressum
- Social-Media-Marketing

Modul 7 : Steuern (5 Unterrichtseinheiten)
- Steuern / Steuerarten
- Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer

Modul 8: Buchführung (4 Unterrichtseinheit)
- Was ist Buchführung?
- Gewinnermittlung
- Betriebseinahmen und -ausgaben
- Rechnungen

Modul 9: Aktive Buchführung (6 Unterrichtseinheit)
- Fallbezogene Einführung in die Buchhaltung
- GoBD

Modul 10 : Anmeldungen (2 Unterrichtseinheiten)
- Gewerbe, Kammern, Register
- Berufsgenossenschaften

Modul 11: Risiken (2 Unterrichtseinheit)
- Risiken der Selbstständigkeit, Gründe des Scheiterns
- Burnout-Prävention

Modul 12: Nächste Schritte (2 Unterrichtseinheit)
- Nächste Schritte - Fahrplan in die Selbstständigkeit
- Termine
- To-Do-Listen

Modul 13 : Businessplan Teil 1 (16 Unterrichtseinheiten)
- Businessplan (Struktur und Aufbau)
- Erfolgreich zum eigenen Geschäftsplan
- Hilfe beim Textteil

Modul 14 : Businessplan Teil 2 (16 Unterrichtseinheiten)
- Businessplan (Kostenkalkulation, Umsatzplanung, etc.)
- Betriebswirtschaftliche Gründungsplanung
- Hilfe beim Zahlenteil

Modul 15: Standort- und Kundenkreisanalyse (20 Unterrichtseinheiten)
- Standortanalyse
- Kundengewinnung
- Kundenbeziehung
- Business-Model-Canvas
- Preisstrategien
- Vertriebsunterstützung

Modul 16: Finanzierung (10 Unterrichtseinheiten)
- Ermittlung der richtigen Finanzierungspartner (Banken, Förderkredite, Crowd-Funding, etc.)
- Businessplan-Anpassung
- Vorbereitung auf Finanzierungsgespräch

Zusammenfassung:
• Ein auf Sie zugeschnittene, intensive und praxisorientierte Beratung
• max. 98 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten
• Individuelle Terminvereinbarung (mind. 2 Termine pro Woche)
• Individuelle Laufzeit möglich, zwischen 4 bis 8 Wochen
• Vollzeit- oder Teilzeit möglich
• Viel Verständnis für Ihre persönliche Situation
• Umfangreiche Unterstützung bei der Erstellung Ihres persönlichen Businessplans
• Zertifikat nach Abschluss der Beratung
• Fachkundige Stellungnahme
• Durchführung: Hybrid

Das primäre Ziel der Maßnahme liegt darin, dass Sie die wichtigen Kompetenzen bzw. das benötigte Wissen für eine Existenzgründung erhalten und gemeinsam mit Ihrem Gründungsberater aus einer Idee ein professionell aufbereitetes Geschäftsmodell erarbeiten. Mit Hilfe des tragfähigen Businessplans, soll es Ihnen möglich sein, Zuschüsse, Darlehen oder auch Kredite zu beantragen.

Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.existenzgruenderhilfe.de/existenzgruenderberatung-mit-avgs

Rufen Sie uns einfach an und lernen Sie uns kennen. Wir beantworten Ihre Fragen.
Kostenfreies Servicetelefon: 0800/400 40 10 (Montag bis Freitag von 09:00 - 18:00 Uhr)

Termine

Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:
Termin Preis Ort Bemerkungen
Laufender Einstieg Kostenlos mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein Zeltnerstr. 1-3
90443 Nürnberg
https://www.existenzgruenderhilfe.de/gruendungsberatung-mit-avgs-in-nuernberg-kostenfrei