Weiterbildung Praxisanleitung (Pflege)
Mit dem Gesetz zur Reform der Pflegeberufe wurde der Grundstein für eine Reform der Ausbildung in den Pflegeberufen gelegt.
Die Teilnehmenden der Weiterbildung erhalten die Fähigkeit und Bereitschaft zu einem theoriegeleiteten, erfahrungsoffenen und
verantwortlichen Handeln im pädagogischen Feld der Praxisanleitung mit ihrem doppelten Handlungsbezug von Pflege und Pädagogik.
Die Weiterbildung setzt am pädagogischen Selbstverständnis und an der pädagogischen Haltung der Praxisanleitung an.
Lehrende und Lernende treffen sich im Bildungs- und Lernprozess auf partnerschaftlicher Ebene.
Inhalte:
1) In der Praxisanleitung auf ethischer sowie pflege- und bezugswissenschaftlicher Basis handeln
2) Professionelle Identität entwickeln
3) Lernen
4) Lehr- Lernprozesse in der Praxisanleitung gestalten davon 16 UE Hospitation bei ausgebildeter Praxisanleitung
5) Praxisprojekte planen und durchführen
6) Formative und summative Bewertungen sowie praktische Prüfungen gestalten
Voraussetzungen/ Zielgruppen
Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung nach §1, § 58 oder§ 64 Pflegeberufegesetz (PflBG)
und eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr bis zum Abschluss der Weiterbildung
Termine auf Anfrage
2.150,- € inkl. Lehrmaterial und Prüfungsgebühr
Kontakt: postfach@bap-passau.de
Die Teilnehmenden der Weiterbildung erhalten die Fähigkeit und Bereitschaft zu einem theoriegeleiteten, erfahrungsoffenen und
verantwortlichen Handeln im pädagogischen Feld der Praxisanleitung mit ihrem doppelten Handlungsbezug von Pflege und Pädagogik.
Die Weiterbildung setzt am pädagogischen Selbstverständnis und an der pädagogischen Haltung der Praxisanleitung an.
Lehrende und Lernende treffen sich im Bildungs- und Lernprozess auf partnerschaftlicher Ebene.
Inhalte:
1) In der Praxisanleitung auf ethischer sowie pflege- und bezugswissenschaftlicher Basis handeln
2) Professionelle Identität entwickeln
3) Lernen
4) Lehr- Lernprozesse in der Praxisanleitung gestalten davon 16 UE Hospitation bei ausgebildeter Praxisanleitung
5) Praxisprojekte planen und durchführen
6) Formative und summative Bewertungen sowie praktische Prüfungen gestalten
Voraussetzungen/ Zielgruppen
Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung nach §1, § 58 oder§ 64 Pflegeberufegesetz (PflBG)
und eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr bis zum Abschluss der Weiterbildung
Termine auf Anfrage
2.150,- € inkl. Lehrmaterial und Prüfungsgebühr
Kontakt: postfach@bap-passau.de
Termine
Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:Termin | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Beginnt jährlich |
Neuburger Str. 60 94032 Passau |
Der Kurs wird in der Regel jährlich mit Beginn im September angeboten, der genaue Starttermin variiert von Jahr zu Jahr. Den jeweils aktuellen Termin und weitere Infos zum Kurs finden Sie unter Weiterbildungen | |