Ersthelfer*in Psychische Gesundheit (EPG)
Körperliche Verletzungen und Einschränkungen sind leicht zu erkennen. Doch woran bemerken Personen an Ihrem Gegenüber, wenn dieser psychisch belastet ist?
Für eine Privatperson ist es gesetzlich vorgeschrieben, bei einem medizinischen Notfall zu helfen, andernfalls gilt es als unterlassene Hilfeleistung. Für Unternehmen ab zwei Beschäftigten besteht nach dem Arbeitsschutzgesetz und der DGUV-Vorschrift 1 die Pflicht, mindestens einen Ersthelfer für medizinische Notfälle bereitzustellen. Wie man verletzte Menschen dabei am besten betreut, lernt man in einem Erste-Hilfe-Kurs.
Doch wie reagieren Sie richtig, wenn ein Familienmitglied immer öfters traurig erscheint oder ein Kollege häufig stark emotional aufgewühlt ist oder Sie Verhaltensänderungen wahrnehmen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die MILD® Ausbildung zum „Ersthelfer*in Psychische Gesundheit“. In unserer praxisorientierten Ausbildung erfahren Sie den bestmöglichen Umgang mit psychisch belasteten Menschen und wie Sie diesen helfen können.
Im Jahr 2000 wurde das ursprüngliche Mental Health First Aid Programm in Australien entwickelt. Ziel dabei ist es, Personen im Umgang mit anderen Menschen, die sich in einer psychischen Krise befinden, zu unterstützen. Besonders Unternehmen stehen vor einer immer größer werdenden Herausforderung: die Mitarbeiter*innen gesund zu halten und dabei attraktiv für den Wettbewerb und für potenzielle Mitarbeiter*innen zu bleiben. Der MILD® „Ersthelfer*in Psychische Gesundheit“ unterstützt Einzelpersonen sowie Organisationen dabei, sich für die mentale Gesundheit einzusetzen und sich gegen die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen auszusprechen.
Seminarinhalte, Termine sowie weitere Informationen finden Sie hier!
Für eine Privatperson ist es gesetzlich vorgeschrieben, bei einem medizinischen Notfall zu helfen, andernfalls gilt es als unterlassene Hilfeleistung. Für Unternehmen ab zwei Beschäftigten besteht nach dem Arbeitsschutzgesetz und der DGUV-Vorschrift 1 die Pflicht, mindestens einen Ersthelfer für medizinische Notfälle bereitzustellen. Wie man verletzte Menschen dabei am besten betreut, lernt man in einem Erste-Hilfe-Kurs.
Doch wie reagieren Sie richtig, wenn ein Familienmitglied immer öfters traurig erscheint oder ein Kollege häufig stark emotional aufgewühlt ist oder Sie Verhaltensänderungen wahrnehmen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die MILD® Ausbildung zum „Ersthelfer*in Psychische Gesundheit“. In unserer praxisorientierten Ausbildung erfahren Sie den bestmöglichen Umgang mit psychisch belasteten Menschen und wie Sie diesen helfen können.
Im Jahr 2000 wurde das ursprüngliche Mental Health First Aid Programm in Australien entwickelt. Ziel dabei ist es, Personen im Umgang mit anderen Menschen, die sich in einer psychischen Krise befinden, zu unterstützen. Besonders Unternehmen stehen vor einer immer größer werdenden Herausforderung: die Mitarbeiter*innen gesund zu halten und dabei attraktiv für den Wettbewerb und für potenzielle Mitarbeiter*innen zu bleiben. Der MILD® „Ersthelfer*in Psychische Gesundheit“ unterstützt Einzelpersonen sowie Organisationen dabei, sich für die mentale Gesundheit einzusetzen und sich gegen die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen auszusprechen.
Seminarinhalte, Termine sowie weitere Informationen finden Sie hier!
Termine
Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:Termin | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
19.11.2025 - 20.11.2025 |
1250 € Ausweis ohne MwSt. |
Von-Andrian-Straße 5 83620 Feldkirchen-Westerham |
Durchführung in Präsenz über die IHK Akademie München Oberbayern: Körperliche Verletzungen und Einschränkungen sind leicht zu erkennen. Doch woran bemerken Personen an Ihrem Gegenüber, wenn dieser psychisch belastet ist? Stress, Überlastung bis hin zur Überforderung und Krankschreibungen nehmen stetig zu. Mit rund 17,1 % aller AU-Tage in Deutschland sind psychische Erkrankungen die zweitwichtigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit von Berufstätigen. In den letzten 10 Jahren hat sich das AU-Volumen aufgrund psychischer Diagnosen um knapp 70% erhöht. Weltweit zählen Depressionen, Angststörungen und Suchterkrankungen zu den häufigsten Störungsbildern. Fast jeder dritte Mensch in Deutschland leidet im Laufe seines Lebens an einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung. Das Stigma belastet die Betroffenen selbst sowie ihre Angehörigen stark. Alle 57 Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch durch Suizid. Für eine Privatperson ist es gesetzlich vorgeschrieben, bei einem medizinischen Notfall zu helfen, andernfalls gilt es als unterlassene Hilfeleistung. Für Unternehmen ab zwei Beschäftigten besteht nach dem Arbeitsschutzgesetz und der DGUV-Vorschrift 1 die Pflicht, mindestens einen Ersthelfer*in für medizinische Notfälle bereitzustellen. Wie man verletzte Menschen dabei am besten betreut, lernt man in einem Erste-Hilfe-Kurs. Doch wie reagieren Sie richtig, wenn ein Familienmitglied immer öfters traurig erscheint oder ein Kollege häufig stark emotional aufgewühlt ist oder Sie Verhaltensänderungen wahrnehmen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die MILD® Ausbildung zum „Ersthelfer*in Psychische Gesundheit“. In unserer praxisorientierten Weiterbildung erfahren Sie den bestmöglichen Umgang mit psychisch belasteten Menschen und wie Sie diese kompetent unterstützen können. Unternehmen in Deutschland stehen vor einer immer größer werdenden Herausforderung: die Mitarbeiter*innen gesund zu halten und gleichzeitig attraktiv im Vergleich zum Wettbewerb und für potenzielle Mitarbeiter*innen zu bleiben. Der MILD® „Ersthelfer*in Psychische Gesundheit“ unterstützt Einzelpersonen sowie Organisationen dabei, sich für die mentale Gesundheit einzusetzen und sich gegen die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen auszusprechen. Sie lernen die meistverbreiteten psychischen Störungen kennen wie Sie psychisch belastete Personen erkennen können anhand des MILD® Konzeptes, wie Sie Personen, die sich in einer psychischen Krise befinden, kompetent ansprechen und bestmöglich unterstützen können wie Sie für sich selbst einen gesunden Umgang mit diesen herausfordernden Situationen finden den aktuellen Stand der psychischen Gesundheit in Deutschland ein direkt in der Praxis anwendbares Modell kennen Was sind die Seminarinhalte? Bedeutung der Weiterbildung zum „Ersthelfer*in Psychische Gesundheit“ Entstehung von chronischem Stress und seine Warnsignale Burnout-Syndrom und sein Verlauf Anzeichen und Grundlagen psychischer Störungen wie Depressionen, Angststörungen, Substanzmittelmissbrauch Umgang mit Personen, die Suizidgedanken haben oder suizidales Verhalten zeigen Umgang in akuten Krisensituationen Das MILD® Modell für Ersthelfer *innen zur Ansprache psychisch belasteter Personen Verbesserung der eigenen Psychohygiene, konkret nach belasteten Situationen oder Gesprächen Der MILD® \"Ersthelfer*in Psychische Gesundheit“ im Unternehmenskontext https://www.mild-akademie.de/ersthelfer-psychische-gesundheit |
Beginnt laufend |
490 € zzgl. gesetzlicher MwSt. 19 % |
Wolfratshauser Str. 145 81479 München |
Durchführung als e-Learning: Körperliche Verletzungen und Einschränkungen sind leicht zu erkennen. Doch woran bemerken Personen an Ihrem Gegenüber, wenn dieser psychisch belastet ist? Stress, Überlastung bis hin zur Überforderung und Krankschreibungen nehmen stetig zu. Mit rund 17,1 % aller AU-Tage in Deutschland sind psychische Erkrankungen die zweitwichtigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit von Berufstätigen. In den letzten 10 Jahren hat sich das AU-Volumen aufgrund psychischer Diagnosen um knapp 70% erhöht. Weltweit zählen Depressionen, Angststörungen und Suchterkrankungen zu den häufigsten Störungsbildern. Fast jeder dritte Mensch in Deutschland leidet im Laufe seines Lebens an einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung. Das Stigma belastet die Betroffenen selbst sowie ihre Angehörigen stark. Alle 57 Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch durch Suizid. Für eine Privatperson ist es gesetzlich vorgeschrieben, bei einem medizinischen Notfall zu helfen, andernfalls gilt es als unterlassene Hilfeleistung. Für Unternehmen ab zwei Beschäftigten besteht nach dem Arbeitsschutzgesetz und der DGUV-Vorschrift 1 die Pflicht, mindestens einen Ersthelfer*in für medizinische Notfälle bereitzustellen. Wie man verletzte Menschen dabei am besten betreut, lernt man in einem Erste-Hilfe-Kurs. Doch wie reagieren Sie richtig, wenn ein Familienmitglied immer öfters traurig erscheint oder ein Kollege häufig stark emotional aufgewühlt ist oder Sie Verhaltensänderungen wahrnehmen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die MILD® Ausbildung zum „Ersthelfer*in Psychische Gesundheit“. In unserer praxisorientierten Weiterbildung erfahren Sie den bestmöglichen Umgang mit psychisch belasteten Menschen und wie Sie diese kompetent unterstützen können. Unternehmen in Deutschland stehen vor einer immer größer werdenden Herausforderung: die Mitarbeiter*innen gesund zu halten und gleichzeitig attraktiv im Vergleich zum Wettbewerb und für potenzielle Mitarbeiter*innen zu bleiben. Der MILD® „Ersthelfer*in Psychische Gesundheit“ unterstützt Einzelpersonen sowie Organisationen dabei, sich für die mentale Gesundheit einzusetzen und sich gegen die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen auszusprechen. Sie lernen die meistverbreiteten psychischen Störungen kennen wie Sie psychisch belastete Personen erkennen können anhand des MILD® Konzeptes, wie Sie Personen, die sich in einer psychischen Krise befinden, kompetent ansprechen und bestmöglich unterstützen können wie Sie für sich selbst einen gesunden Umgang mit diesen herausfordernden Situationen finden den aktuellen Stand der psychischen Gesundheit in Deutschland ein direkt in der Praxis anwendbares Modell kennen Was sind die Seminarinhalte? Bedeutung der Weiterbildung zum „Ersthelfer*in Psychische Gesundheit“ Entstehung von chronischem Stress und seine Warnsignale Burnout-Syndrom und sein Verlauf Anzeichen und Grundlagen psychischer Störungen wie Depressionen, Angststörungen, Substanzmittelmissbrauch Umgang mit Personen, die Suizidgedanken haben oder suizidales Verhalten zeigen Umgang in akuten Krisensituationen Das MILD® Modell für Ersthelfer *innen zur Ansprache psychisch belasteter Personen Verbesserung der eigenen Psychohygiene, konkret nach belasteten Situationen oder Gesprächen Der MILD® \"Ersthelfer*in Psychische Gesundheit“ im Unternehmenskontext https://www.mild-akademie.de/ersthelfer-psychische-gesundheit |