Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Zurück zur Suche

Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Metall

"Veranstaltungsform: Vollzeit, Teil I: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen Lernund Arbeitsmethodik Lernen lernen"" Subjektive und objektive Rahmenbedingungen erkennen Lerntechniken anwenden Zeitund Themenplanung Lernmethoden und Lernmedien Gruppenarbeit Redeund Präsentationstechniken Rechtsbewusstes Handeln Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Vorschriften Betriebsverfassungsgesetz Sozialversicherung und Entgeltfindung Arbeitsschutz und Sicherheit Umweltrecht Produktverantwortung und Produkthaftung Betriebswirtschaftliches Handeln Ökonomische Handlungsprinzipien Aufbauund Ablauforganisation Organisationsentwicklung Methoden der Entgeltfindung Grundlagen des Rechnungswesens und der Kostenund Leistungsrechnung Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung Prozessund Produktionsdaten Planungstechniken und Analysemethoden Präsentationstechniken Technische Unterlagen Projektmanagementmethoden Informationsund Kommunikationsformen Zusammenarbeit im Betrieb Mitarbeiterentwicklung Einfluss der Arbeitsorganisation auf das Sozialverhalten und das Betriebsklima Gruppenstruktur und Gruppenverhalten Führungsverhalten und Führungsgrundsätze Führungsmethoden Kommunikation und Kooperation Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten Chemische Reaktionen Energieformen im Betrieb Berechnen betriebsund fertigungstechnischer Größen Statistische Verfahren Für Studierende, deren Schulzeit schon etwas länger zurückliegt oder die sich in Mathematik oder Physik unsicher fühlen, wird ein Vorbereitungskurs ""Naturwissenschaftliche Grundlagen"" empfohlen. Grundlagen der Betriebswirtschaft (BWL) können Sie sich in einem Online-Training aneignen. Ausbildung der Ausbilder Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Handlungsbereich ""Technik"" Betriebstechnik Kraft-, Arbeitsmaschinen Nutzung und """
Abschluß: Öffentlich-rechtlicher Abschluss
Fördermöglichkeiten: Aufstiegs-BAfoeG
Zielgruppe: Facharbeiter mit einem Abschluss in einem Metall verarbeitenden Beruf
Voraussetzung: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (Teil 1): anerkannter Ausbildungsberuf im Metallgewerbe oder anerkannter Ausbildungsberuf + mindestens zwei Jahre im Metallgewerbe oder ohne Ausbildungsberuf + mindestens vier Jahre im Metallgewerbe Handlu
Kontakt: tanja.wiker@schwaben.ihk.de

Termine

Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:
Termin Preis Ort Bemerkungen
15.09.2023 - 10.05.2025 5500 €
Aufstiegs-BAfoeG
Heinz-Rühmann-Str. 4
89231 Neu-Ulm

Abschluß: Öffentlich-rechtlicher Abschluss
Veranstaltungszeit(en): 17:00 bis 21:00
Veranstaltungsstätte: IHK Akademie Schwaben Bildungszentrum Neu-Ulm
Fördermöglichkeiten: Aufstiegs-BAfoeG
Zielgruppe: Facharbeiter mit einem Abschluss in einem Metall verarbeitenden Beruf
Voraussetzung: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (Teil 1): anerkannter Ausbildungsberuf im Metallgewerbe oder anerkannter Ausbildungsberuf + mindestens zwei Jahre im Metallgewerbe oder ohne Ausbildungsberuf + mindestens vier Jahre im Metallgewerbe Handlu
Kontakt: tanja.wiker@schwaben.ihk.de
Weitere Informationen zum Kurs finden Sie auf unserer Webseite.

BESbswy