Clarinet & Friends - Klezmer-Musik und Improvisation mit Helmut Eisel und Clara Wigger.
Clarinet & Friends – das ist Klezmermusik, die auch Sie berühren wird! Genießen Sie den Zusammenklang verschiedenster Instrumente und entwickeln Sie beim Spiel individuelle Freiheit, denn damit können Sie spontan auf Ihre Mitspielenden reagieren und in einen intensiven Dialog mit ihnen treten.
\"Klezmer\" steht im Hebräischen für \"Musiker\", es setzt sich aus den Worten für Werkzeug und Melodie zusammen. Der Musizierende ist also ein Werkzeug, ein Gefäß für die Musik, in der tieferen Bedeutung \"ein Mensch, der Musik zulässt\". Wir schaffen keine Musik, das hat Gott getan. Wir geben sie \"nur\" an das Publikum weiter.
Mit diesem Gedanken im Hinterkopf spielen Sie statt korrekter Noten plötzlich aufregende, sinnliche Musik, inspiriert von dem uralten Wissen und Verständnis der Klezmer-Musikanten. Durch gegenseitiges Zuhören, aufeinander Achten und Wertschätzen werden Musiker:innen zum Vorbild unserer Gesellschaft – mit eindeutigen Absagen an Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus.
Kursziel: Lernen Sie spielerisch, wie Sie sich individuell innerhalb Ihrer Gruppe ausdrücken können. Fehler gibt es nicht, wenn auch Töne, die uns überraschen, weil wir andere erwartet hätten. Diese Überraschungen möchten wir lieben lernen und die entstehende Reibung kreativ nutzen.
Zielgruppe:
• Alle Instrumente und Gesangsstimmen (im Sinne von Scat-Vocals, ohne Text)
• Engagierte Amateur:innen (mind. 2–3 Jahre Spielpraxis und Notenkenntnisse)
• Profimusiker:innen, Musikpädagog:innen
• Mitglieder von Bands und Ensembles
Referent:innen:
Helmut Eisel gilt als einer der interessantesten und vielseitigsten Klarinettisten und Klezmermusiker Europas. Sein Markenzeichen ist die \"sprechende Klarinette\". Mit seinen Workshops und Konzerten trägt er zu einem neuen, tieferen Verständnis der Klezmermusik bei, das Musiker:innen jeder Musikrichtung inspiriert. Helmut Eisel bereist mit seinen Konzerten und Workshops Europa, aber auch Israel, wo er 15 Jahre lang jeden Sommer gemeinsam mit Giora Feidman als Dozent bei Clarinet and the Klezmer in the Galilee mitwirkte. Seine aktuelle CD Prayer, seine Hefte zur Improvisation und vieles mehr können Sie unter www.helmut-eisel.de bestellen.
Clara Wigger ist seit 2021 Dozentin der Lübecker Musikschule und studiert Klarinette bei Prof. Jens Thoben. Daneben nimmt das Klavierspiel einen sehr hohen Stellenwert für sie ein. Sie ist mehrfache Preisträgerin beim Wettbewerb Jugend Musiziert und war Mitglied des Bonner Jugendsinfonieorchesters sowie der Jungen Bläserphilharmonie Nordrhein-Westfalens.
Preise:
Die Gesamtkosten setzen sich aus dem Tagungsbeitrag und den Kosten für Unterkunft und Verpflegung zusammen.
Tagungsbeitrag € 270,– bzw. € 130,– erm. oder Sonderpreis (2025)** € 240,–
zuzüglich
U/V Einzelzimmer € 176,– bzw. € 138,– erm.
U/V Doppelzimmer p. P. € 153,– bzw. € 121,– erm.
U/V Mehrbettzimmer p. P. € 136,– bzw. € 110,– erm.
*Ermäßigt werden Tagungsbeitrag, Unterkunft und Verpflegung für Personen bis einschließlich 26 Jahre und Personen in Ausbildung, Studium oder Freiwilligendiensten sowie Sozialhilfeleistungs-Empfangende.
**Der Sonderpreis (2025) ist ein Angebot für alle, die sich aufgrund der steigenden Lebenshaltungskosten nicht in der Lage sehen, den vollen Tagungsbeitrag zu zahlen und kann ohne Nachweis in Anspruch genommen werden. Dieser Preis deckt nur einen Teil unserer entstehenden Personal- und Raumkosten.
Hier geht es zur Anmeldung!
\"Klezmer\" steht im Hebräischen für \"Musiker\", es setzt sich aus den Worten für Werkzeug und Melodie zusammen. Der Musizierende ist also ein Werkzeug, ein Gefäß für die Musik, in der tieferen Bedeutung \"ein Mensch, der Musik zulässt\". Wir schaffen keine Musik, das hat Gott getan. Wir geben sie \"nur\" an das Publikum weiter.
Mit diesem Gedanken im Hinterkopf spielen Sie statt korrekter Noten plötzlich aufregende, sinnliche Musik, inspiriert von dem uralten Wissen und Verständnis der Klezmer-Musikanten. Durch gegenseitiges Zuhören, aufeinander Achten und Wertschätzen werden Musiker:innen zum Vorbild unserer Gesellschaft – mit eindeutigen Absagen an Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus.
Kursziel: Lernen Sie spielerisch, wie Sie sich individuell innerhalb Ihrer Gruppe ausdrücken können. Fehler gibt es nicht, wenn auch Töne, die uns überraschen, weil wir andere erwartet hätten. Diese Überraschungen möchten wir lieben lernen und die entstehende Reibung kreativ nutzen.
Zielgruppe:
• Alle Instrumente und Gesangsstimmen (im Sinne von Scat-Vocals, ohne Text)
• Engagierte Amateur:innen (mind. 2–3 Jahre Spielpraxis und Notenkenntnisse)
• Profimusiker:innen, Musikpädagog:innen
• Mitglieder von Bands und Ensembles
Referent:innen:
Helmut Eisel gilt als einer der interessantesten und vielseitigsten Klarinettisten und Klezmermusiker Europas. Sein Markenzeichen ist die \"sprechende Klarinette\". Mit seinen Workshops und Konzerten trägt er zu einem neuen, tieferen Verständnis der Klezmermusik bei, das Musiker:innen jeder Musikrichtung inspiriert. Helmut Eisel bereist mit seinen Konzerten und Workshops Europa, aber auch Israel, wo er 15 Jahre lang jeden Sommer gemeinsam mit Giora Feidman als Dozent bei Clarinet and the Klezmer in the Galilee mitwirkte. Seine aktuelle CD Prayer, seine Hefte zur Improvisation und vieles mehr können Sie unter www.helmut-eisel.de bestellen.
Clara Wigger ist seit 2021 Dozentin der Lübecker Musikschule und studiert Klarinette bei Prof. Jens Thoben. Daneben nimmt das Klavierspiel einen sehr hohen Stellenwert für sie ein. Sie ist mehrfache Preisträgerin beim Wettbewerb Jugend Musiziert und war Mitglied des Bonner Jugendsinfonieorchesters sowie der Jungen Bläserphilharmonie Nordrhein-Westfalens.
Preise:
Die Gesamtkosten setzen sich aus dem Tagungsbeitrag und den Kosten für Unterkunft und Verpflegung zusammen.
Tagungsbeitrag € 270,– bzw. € 130,– erm. oder Sonderpreis (2025)** € 240,–
zuzüglich
U/V Einzelzimmer € 176,– bzw. € 138,– erm.
U/V Doppelzimmer p. P. € 153,– bzw. € 121,– erm.
U/V Mehrbettzimmer p. P. € 136,– bzw. € 110,– erm.
*Ermäßigt werden Tagungsbeitrag, Unterkunft und Verpflegung für Personen bis einschließlich 26 Jahre und Personen in Ausbildung, Studium oder Freiwilligendiensten sowie Sozialhilfeleistungs-Empfangende.
**Der Sonderpreis (2025) ist ein Angebot für alle, die sich aufgrund der steigenden Lebenshaltungskosten nicht in der Lage sehen, den vollen Tagungsbeitrag zu zahlen und kann ohne Nachweis in Anspruch genommen werden. Dieser Preis deckt nur einen Teil unserer entstehenden Personal- und Raumkosten.
Hier geht es zur Anmeldung!
Termine
Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:Termin | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
05.09.2025 - 07.09.2025 |
270 € zzgl. Unterkunft und Verpflegung |
Bergrothenfelser Straße 71 97851 Rothenfels |
Hier geht es direkt zur Anmeldung |