African Songs - Singen und Trommeln
Singen: „Wenn ich singe, feiere ich“.
Lieder aus Afrika sind Ausdruck von großer Kraft und Lebendigkeit. Gesungen wird in Originalsprache (kurze, leicht erlernbare Texte). Notenlesen und sonstige Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; Lust an (Chor-) Gesang, Rhythmus und Bewegung sind die besten Lernvoraussetzungen. Energie- und schwungvolle Literatur wird uns ergreifen, aber auch Ruhiges, Besinnliches soll uns berühren.
Trommeln: Gemeinsames Musizieren verbindet.
Der Klang der Trommeln erdet und ihre Schwingungen vermitteln Gemeinschaftsgefühl und Lebensfreude. Das typisch westafrikanische Ensemble aus Djembe und den drei Basstrommeln Kensedeni, Sangban und Dununba bietet ein besonders faszinierendes musikalisches Erlebnis. Wir lernen die Grundschlagtechniken und lassen aus einfachen traditionellen Figuren einen mitreißenden Rhythmus entstehen, zu dem wir auch die traditionellen Gesänge einüben werden.
Am Sonntag feiern wir ein kleines afrikanisches Morgenlob.
Referentinnen:
Sabine Glückmann lebt in Düsseldorf, ist nebenberufliche Sängerin, Pianistin, Chorleiterin, Band-Leaderin, Perkussionistin und Orchesterschlagwerkerin. Langjährige Trommel- und Percussion-Ausbildung, Gesangs- und
Chorleiterfortbildungen, Fortbildung \"Rhythmus und Spiel\". Leitung verschiedener Chöre, Gründerin und seit über zwanzig Jahren Leiterin des Chores \"Makwaya\" in Wuppertal, der ein rein afrikanisches Liedrepertoire pflegt. Sie
singt solistisch und in Kleinensembles. Ihr Repertoire reicht von klassischer bis swingender Chormusik, von Pop bis Jazz.
Carola Ehl arbeitet als Motopädin und Musikpädagogin in einer KiTa. Seit vielen Jahren sind Tanzen, Trommeln, Singen und Musizieren wichtige Bestandteile ihres Lebens. Leitung der Trommelgruppe \"Baba Jaga\" seit 2009. Mitwirkende bei der Samba-Percussionband \"Samba-Zamba\" in Wuppertal. Weiterbildungen im Bereich Rhythmus bei Uli Moritz und Klaus Staffa: \"Trommeln macht Spaß\"; \"Rhythmusspiele der Welt\" bei Rolf Grillo sowie regelmäßige Workshops zu musikalisch/rhythmischer Arbeit. Weitere Instrumente: Harfe, Klavier, Flöte.
Preise:
Die Gesamtkosten setzen sich aus dem Tagungsbeitrag und den Kosten für Unterkunft und Verpflegung zusammen.
Tagungsbeitrag € 130,– bzw. € 60,– erm. bzw, Sonderpreis (2025)** € 100,–
zuzüglich
U/V Einzelzimmer € 176,– bzw. € 138,– erm.
U/V Doppelzimmer p. P. € 153,– bzw. € 121,– erm.
U/V Mehrbettzimmer p. P. € 136,– bzw. € 110,– erm.
*Ermäßigt werden Tagungsbeitrag, Unterkunft und Verpflegung für Personen bis einschließlich 26 Jahre und Personen in Ausbildung, Studium oder Freiwilligendiensten sowie Sozialhilfeleistungs-Empfangende.
**Der Sonderpreis (2025) ist ein Angebot für alle, die sich aufgrund der steigenden Lebenshaltungskosten nicht in der Lage sehen, den vollen Tagungsbeitrag zu zahlen und kann ohne Nachweis in Anspruch genommen werden. Dieser Preis deckt nur einen Teil unserer entstehenden Personal- und Raumkosten.
Hier geht es zur Anmeldung!
Lieder aus Afrika sind Ausdruck von großer Kraft und Lebendigkeit. Gesungen wird in Originalsprache (kurze, leicht erlernbare Texte). Notenlesen und sonstige Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; Lust an (Chor-) Gesang, Rhythmus und Bewegung sind die besten Lernvoraussetzungen. Energie- und schwungvolle Literatur wird uns ergreifen, aber auch Ruhiges, Besinnliches soll uns berühren.
Trommeln: Gemeinsames Musizieren verbindet.
Der Klang der Trommeln erdet und ihre Schwingungen vermitteln Gemeinschaftsgefühl und Lebensfreude. Das typisch westafrikanische Ensemble aus Djembe und den drei Basstrommeln Kensedeni, Sangban und Dununba bietet ein besonders faszinierendes musikalisches Erlebnis. Wir lernen die Grundschlagtechniken und lassen aus einfachen traditionellen Figuren einen mitreißenden Rhythmus entstehen, zu dem wir auch die traditionellen Gesänge einüben werden.
Am Sonntag feiern wir ein kleines afrikanisches Morgenlob.
Referentinnen:
Sabine Glückmann lebt in Düsseldorf, ist nebenberufliche Sängerin, Pianistin, Chorleiterin, Band-Leaderin, Perkussionistin und Orchesterschlagwerkerin. Langjährige Trommel- und Percussion-Ausbildung, Gesangs- und
Chorleiterfortbildungen, Fortbildung \"Rhythmus und Spiel\". Leitung verschiedener Chöre, Gründerin und seit über zwanzig Jahren Leiterin des Chores \"Makwaya\" in Wuppertal, der ein rein afrikanisches Liedrepertoire pflegt. Sie
singt solistisch und in Kleinensembles. Ihr Repertoire reicht von klassischer bis swingender Chormusik, von Pop bis Jazz.
Carola Ehl arbeitet als Motopädin und Musikpädagogin in einer KiTa. Seit vielen Jahren sind Tanzen, Trommeln, Singen und Musizieren wichtige Bestandteile ihres Lebens. Leitung der Trommelgruppe \"Baba Jaga\" seit 2009. Mitwirkende bei der Samba-Percussionband \"Samba-Zamba\" in Wuppertal. Weiterbildungen im Bereich Rhythmus bei Uli Moritz und Klaus Staffa: \"Trommeln macht Spaß\"; \"Rhythmusspiele der Welt\" bei Rolf Grillo sowie regelmäßige Workshops zu musikalisch/rhythmischer Arbeit. Weitere Instrumente: Harfe, Klavier, Flöte.
Preise:
Die Gesamtkosten setzen sich aus dem Tagungsbeitrag und den Kosten für Unterkunft und Verpflegung zusammen.
Tagungsbeitrag € 130,– bzw. € 60,– erm. bzw, Sonderpreis (2025)** € 100,–
zuzüglich
U/V Einzelzimmer € 176,– bzw. € 138,– erm.
U/V Doppelzimmer p. P. € 153,– bzw. € 121,– erm.
U/V Mehrbettzimmer p. P. € 136,– bzw. € 110,– erm.
*Ermäßigt werden Tagungsbeitrag, Unterkunft und Verpflegung für Personen bis einschließlich 26 Jahre und Personen in Ausbildung, Studium oder Freiwilligendiensten sowie Sozialhilfeleistungs-Empfangende.
**Der Sonderpreis (2025) ist ein Angebot für alle, die sich aufgrund der steigenden Lebenshaltungskosten nicht in der Lage sehen, den vollen Tagungsbeitrag zu zahlen und kann ohne Nachweis in Anspruch genommen werden. Dieser Preis deckt nur einen Teil unserer entstehenden Personal- und Raumkosten.
Hier geht es zur Anmeldung!
Termine
Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:Termin | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
07.11.2025 - 09.11.2025 |
130 € zzgl. Unterkunft und Verpflegung |
Bergrothenfelser Straße 71 97851 Rothenfels |
Hier geht es direkt zur Anmeldung |