Fachreferent/in für Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht (ZAR)
Die Weiterbildung zum Fachreferenten für Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht ermöglicht es den Teilnehmern, prozessuale und materiell-rechtliche Problemstellungen aus dem Vollstreckungsrecht zu bearbeiten, zu entscheiden und in juristisch korrekter Form als Gutachten, Votum oder im Stil eines Urteils zu präsentieren. Die Bildungsmaßnahme ist insbesondere geeignet für Schuldnerberater und Sachbearbeiter in Debitorenabteilungen, Inkassounternehmen und nichtanwaltliche Mitarbeiter in Anwaltskanzleien.
Der Lehrgang enthält neben dem eigentlichen Vollstreckungsrecht auch das Zivilprozessrecht, wodurch u. a. Möglichkeiten der Titulierung von Forderungen aufgezeigt werden.
Zielgruppe:
Die Bildungsmaßnahme zielt zunächst ab auf Personen, deren berufliche Tätigkeitsfelder Bezüge zum Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht aufweist. Dies betrifft einerseits selbständige Unternehmer oder Geschäftsführer, die ihre offenen Forderungen möglichst selbst eintreiben möchten, darüber hinaus aber auch z. B. nichtanwaltliche Mitarbeiter in Anwaltskanzleien sowie Mitarbeiter von Insolvenzverwaltern und Inkassounternehmen oder Angestellte, die mit der Debitorenverwaltung beauftragt sind. Darüber hinaus angesprochen sind Personen, die sich mit der Schuldnerberatung beschäftigen.
Vorbildung:
Grundsätzlich ist Zulassungsvoraussetzung die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Ausbildungsberuf, der rechtliche Bezüge aufweist (insbesondere kaufmännische Ausbildungsberufe). In Ausnahmefällen können nach vorheriger Beratung auch Personen, die diese Voraussetzungen nur zum Teil erfüllen, im Einzelfall zugelassen werden.
Inhalte:
Grundlagen im Recht
Grundlagen und Grundbegriffe des Zivilrechts und des öffentlichen Rechts; Vorgehensweise bei der Bearbeitung zivilrechtlicher Fragestellungen; Vorgehensweise bei der Bearbeitung öffentlich-rechtlicher Fragestellungen, Subsumtionstechnik, Gutachtenstil, Votum und Urteilsstil, juristische Arbeitsmaterialien.
Module Zivilprozessrecht
Rechtsweg, Rechtsquellen, Aufbau der Gerichte; Prozessbeteiligte; Streitgegenstand; Klagearten; Verfahrensgrundsätze; Prozessablauf; Reaktionsmöglichkeiten des Beklagten: Klageleugnen, Einreden im prozessualen Sinn, Aufrechnung, Geständnis und Anerkenntnis, Widerklage; Beweisverfahren; Beendigung des Prozesse; Besondere Verfahrenssituationen: Versäumnisverfahren, Klageänderung, objektive Klagehäufung, Veräußerung oder Abtretung der Streitsache. Prozessbeendigung durch Parteihandlung: Klagerücknahme, Erledigung der Hauptsache, Vergleich. Parteiwechsel und Parteibeitritt. Streitgenossenschaft. Beteiligung eines Dritten am Rechtsstreit: Nebenintervention, Streitverkündung. Das Rechtsmittelverfahren. Die Rechtskraft: formelle Rechtskraft, materielle Rechtskraft, Durchbrechung der Rechtskraft. Besondere Arten des Verfahrens: Urkunden-, Wechsel- und Scheckprozess, Mahnverfahren, Schiedsverfahren.
Modul Zwangsvollstreckungsrecht
Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen; Vollstreckungsvoraussetzungen; Vollstreckungshindernisse; Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen; Zwangsvollstreckung wegen anderer Ansprüche als Geldforderungen; Zwangsvollstreckung zur Herausgabe von Sachen, zur Erwirkung von Handlungen, zur Erwirkung von Duldungen und Unterlassungen, zur Abgabe einer Willenserklärung; Rechtsbehelfe im Zwangsvollstreckungsverfahren: Erinnerung nach § 766 ZPO, sofortige Beschwerde nach § 793 ZPO, Vollstreckungsgegenklage nach § 767 ZPO, Drittwiderspruchsklage nach § 771 ZPO, Klage auf vorzugsweise Befriedigung nach § 805 ZPO, Schadensersatzklage nach § 826 BGB; Rechtsbehelfe im Klauselverfahren: Rechtsbehelfe des Gläubigers: Erinnerung nach § 573 I ZPO, Sofortige Beschwerde nach den §§ 11 I RpflG, 567 I Nr. 2 ZPO, Klauselerteilungsklage nach § 731 ZPO, Rechtsbehelfe des Schuldners: Erinnerung nach § 732 ZPO, Klauselgegenklage nach § 768 ZPO; Vorläufiger Rechtsschutz: Arrest, einstweilige Verfügung.
Modul Insolvenzrecht
Einführung: Einzelzwangsvollstreckung; Konkurs, Konkursordnung, Rechtsquellen, Ablauf des Verfahrens im Überblick. Verfahrensbeteiligte: Insolvenzgericht, Insolvenzverwalter, Insolvenzschuldner, Gläubiger: Insolvenzgläubiger, Massegläubiger, Neugläubiger. Insolvenzmasse. Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Ablauf, Insolvenzplan, Restschuldbefreiung. Besondere Verfahrenssituationen: Aufrechnung, Insolvenzanfechtung. Besondere Verfahrensarten: Verbraucherinsolvenzverfahren, Verfahren bei Nachlässen, Verfahren bei Gesellschaften: OHG, KG, BGB-Gesellschaft, AG, GmbH, Inlands- und Auslandsinsolvenzverfahren.
Weitere Infos unter: Mehr Informationen
Der Lehrgang enthält neben dem eigentlichen Vollstreckungsrecht auch das Zivilprozessrecht, wodurch u. a. Möglichkeiten der Titulierung von Forderungen aufgezeigt werden.
Zielgruppe:
Die Bildungsmaßnahme zielt zunächst ab auf Personen, deren berufliche Tätigkeitsfelder Bezüge zum Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht aufweist. Dies betrifft einerseits selbständige Unternehmer oder Geschäftsführer, die ihre offenen Forderungen möglichst selbst eintreiben möchten, darüber hinaus aber auch z. B. nichtanwaltliche Mitarbeiter in Anwaltskanzleien sowie Mitarbeiter von Insolvenzverwaltern und Inkassounternehmen oder Angestellte, die mit der Debitorenverwaltung beauftragt sind. Darüber hinaus angesprochen sind Personen, die sich mit der Schuldnerberatung beschäftigen.
Vorbildung:
Grundsätzlich ist Zulassungsvoraussetzung die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Ausbildungsberuf, der rechtliche Bezüge aufweist (insbesondere kaufmännische Ausbildungsberufe). In Ausnahmefällen können nach vorheriger Beratung auch Personen, die diese Voraussetzungen nur zum Teil erfüllen, im Einzelfall zugelassen werden.
Inhalte:
Grundlagen im Recht
Grundlagen und Grundbegriffe des Zivilrechts und des öffentlichen Rechts; Vorgehensweise bei der Bearbeitung zivilrechtlicher Fragestellungen; Vorgehensweise bei der Bearbeitung öffentlich-rechtlicher Fragestellungen, Subsumtionstechnik, Gutachtenstil, Votum und Urteilsstil, juristische Arbeitsmaterialien.
Module Zivilprozessrecht
Rechtsweg, Rechtsquellen, Aufbau der Gerichte; Prozessbeteiligte; Streitgegenstand; Klagearten; Verfahrensgrundsätze; Prozessablauf; Reaktionsmöglichkeiten des Beklagten: Klageleugnen, Einreden im prozessualen Sinn, Aufrechnung, Geständnis und Anerkenntnis, Widerklage; Beweisverfahren; Beendigung des Prozesse; Besondere Verfahrenssituationen: Versäumnisverfahren, Klageänderung, objektive Klagehäufung, Veräußerung oder Abtretung der Streitsache. Prozessbeendigung durch Parteihandlung: Klagerücknahme, Erledigung der Hauptsache, Vergleich. Parteiwechsel und Parteibeitritt. Streitgenossenschaft. Beteiligung eines Dritten am Rechtsstreit: Nebenintervention, Streitverkündung. Das Rechtsmittelverfahren. Die Rechtskraft: formelle Rechtskraft, materielle Rechtskraft, Durchbrechung der Rechtskraft. Besondere Arten des Verfahrens: Urkunden-, Wechsel- und Scheckprozess, Mahnverfahren, Schiedsverfahren.
Modul Zwangsvollstreckungsrecht
Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen; Vollstreckungsvoraussetzungen; Vollstreckungshindernisse; Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen; Zwangsvollstreckung wegen anderer Ansprüche als Geldforderungen; Zwangsvollstreckung zur Herausgabe von Sachen, zur Erwirkung von Handlungen, zur Erwirkung von Duldungen und Unterlassungen, zur Abgabe einer Willenserklärung; Rechtsbehelfe im Zwangsvollstreckungsverfahren: Erinnerung nach § 766 ZPO, sofortige Beschwerde nach § 793 ZPO, Vollstreckungsgegenklage nach § 767 ZPO, Drittwiderspruchsklage nach § 771 ZPO, Klage auf vorzugsweise Befriedigung nach § 805 ZPO, Schadensersatzklage nach § 826 BGB; Rechtsbehelfe im Klauselverfahren: Rechtsbehelfe des Gläubigers: Erinnerung nach § 573 I ZPO, Sofortige Beschwerde nach den §§ 11 I RpflG, 567 I Nr. 2 ZPO, Klauselerteilungsklage nach § 731 ZPO, Rechtsbehelfe des Schuldners: Erinnerung nach § 732 ZPO, Klauselgegenklage nach § 768 ZPO; Vorläufiger Rechtsschutz: Arrest, einstweilige Verfügung.
Modul Insolvenzrecht
Einführung: Einzelzwangsvollstreckung; Konkurs, Konkursordnung, Rechtsquellen, Ablauf des Verfahrens im Überblick. Verfahrensbeteiligte: Insolvenzgericht, Insolvenzverwalter, Insolvenzschuldner, Gläubiger: Insolvenzgläubiger, Massegläubiger, Neugläubiger. Insolvenzmasse. Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Ablauf, Insolvenzplan, Restschuldbefreiung. Besondere Verfahrenssituationen: Aufrechnung, Insolvenzanfechtung. Besondere Verfahrensarten: Verbraucherinsolvenzverfahren, Verfahren bei Nachlässen, Verfahren bei Gesellschaften: OHG, KG, BGB-Gesellschaft, AG, GmbH, Inlands- und Auslandsinsolvenzverfahren.
Weitere Infos unter: Mehr Informationen
Termine
Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:Termin | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Laufender Einstieg |
1100 € Ratenzahlung möglich. |
Fernunterricht / Fernlehrgang 66606 St. Wendel |
6-monatiger berufsbegleitender Fernunterricht bei freier Zeiteinteilung. Je nach Lernfortschritt individuell verkürz- oder verlängerbar. Abschluss IHK-Zertifikat. Infos unter: Mehr Informationen |