Zurück zur Suche

Zukunft Planen und Bauen - Brückenqualifizierung für Fachkräfte aus dem Bau- und Planungswesen

In unserem Lehrgang „Zukunft Planen und Bauen“ erwerben Sie fachliche, methodische und fachsprachliche Kompetenzen für einen optimalen beruflichen Einstieg in einem privatwirtschaftlichen Planungsbüro, einem Unternehmen oder bei der öffentlichen Verwaltung. Insbesondere in den Bereichen gesetzliches und normatives Wissen, Vermittlung der deutschen Bau- und Planungskultur sowie der Einführung in technische Details wird ein Allgemeinwissen erarbeitet, welches von vielen Unternehmen - neben der Sprache - als zwingende Voraussetzung für eine Einstellung definiert wird.

Teil 1:
• Lehrgangsstart und Einführung in das Fachsprachenlernen
• Projektorganisation und Qualitätsmanagement
• Einführung in das Projektmanagement
• Projektdefinition und -planung
• Projektsteuerung und -überwachung
• Projektarbeit
• Flächenermittlung (DIN 277)
• Kosten Bauwesen (DIN 276)
• Termine im Bauwesen
• HOAI und Aufwandskalkulation
• VOB in der Praxis
• Öffentliches- und Privates-Baurecht
• Büro- und Projektkommunikation
• Vielfalt Deutschland - interkulturelles Training für die Berufswelt
• Bewerbungstraining

Teil 2:
• Nachhaltiges Bauen mit Holz
• Energiesparrechtliche Grundlagen in Deutschland
• Effizienzhausförderungen und Nachhaltigkeitssysteme in Deutschland
• Klimagerechtes Bauen
• Barrierefreies Planen und -Bauen
• Grundlagen Brandschutz und Brandschutzmaßnahmen
• Baurobotik und Drohnen
• BIM Einführung mit online-live- und Selbstlernphasen
• Projektworkshop
• Bewerbungscoaching
• Erstellung eines Bewerbungsvideos (Präsenz)

Voraussetzungen
• Abgeschlossenes Studium (nicht in Deutschland)
• Anerkennung Ihres Abschlusses in Deutschland
• Gültiger Aufenthaltstitel

Bei Interesse benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:
• Studienzeugnis in Originalsprache und als beglaubigte Übersetzung (deutsch oder englisch)
• Anerkennung Ihres Abschlusses
• Aufenthaltstitel (Ausweiskopie – evtl. mit Zusatzblatt)
• Lebenslauf mit Foto

Termine

Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:
Termin Preis Ort Bemerkungen
17.03.2025 - 08.05.2025 0 €
Gerhard-Koch-Straße 2
73760 Ostfildern
Dieser Lehrgang ist ein Teil des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ und wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit. Mehr Informationen hierzu über Tel.: +49 711 21 95 75 – 97 oder E-Mail: a.staufner@akading.de