Zurück zur Suche

Betreuungsassistent/in in TZ

'''Inhalte:'''
Information und Grundlagen
Orientierungspraktikum im Betreuungsbereich
Basiskurs Betreuungsarbeit

Kommunikation und Interaktion im sozialpflegerischen Bereich
Demenzerkrankungen
Pflege und Pflegedokumentation
Erste-Hilfe-Kurs

Betreuungspraktikum
Aufbaukurs Betreuungsarbeit

Verhaltens- und Kommunikationstechniken sowie Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen
Rechtskunde
Hauswirtschaft und Ernährungslehre
Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung
Bewegung für Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
Kommunikation und Zusammenarbeit mit der an der Pflege Beteiligten

Integrierte Praktika insgesamt 4 Wochen

Praxisreflexion, Pflege-Ethik, Bewerbungstraining

'''Zielgruppe:'''

Rehabilitanden aus dem Pflegebereich, die in den Betreuungsbereich wechseln wollen
Jugendliche unter 25 Jahre und junge Erwachsene
Frauen (Berufsrückkehrerinnen) und Männer
Langzeitarbeitslose
Gering Qualifizierte
Ältere ab 40 Jahre und bis über 50 Jahre

'''Voraussetzungen:'''
Teilnehmen können Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse, Arbeitssuchende und Arbeitslose, die Arbeitslosengeld I oder Arbeitslosengeld II beziehen. Voraussetzung ist eine positive Haltung gegenüber alten, kranken und behinderten Menschen, ausreichende Deutschkenntnisse und die Eignung sowie das Interesse für eine Tätigkeit im sozialpflegerischen Betreuungsbereich bzw. im Gesundheitsdienstbereich.

Zudem qualifiziert die Maßnahme auch Bildungskunden in bestehenden Arbeitsverhältnissen weiter. Für die Teilnahme an der Qualifizierung wird vom Gesetzgeber in Orientierungspraktikum in einer Pflegeeinrichtung von 40 Stunden vorausgesetzt.

Termine

Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:
Termin Preis Ort Bemerkungen
10.02.2025 - 21.05.2025 Förderung über Bildungsgutschein Pichlmayrstraße 21 a
83024 Rosenheim
Unterrichtszeiten: Mo-Fr 8:30h - 12:30h Dauer: 14 Wochen Teilzeit Plätze: frei 11 Wochen Theorie, 3 Wochen Praktikum Kombinierte Maßnahme, d.h. am Kurs kann sowohl in Präsenz als auch hybrid teilgenommen werden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage