Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Zurück zur Suche

Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. zum Gesundheits- und Krankenpfleger

Die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. zum Gesundheits- und Krankenpfleger dauert 3 Jahre und umfasst mindestens 2100 Stunden Theorie und 2500 Stunden Praxis.

Theoretische Ausbildung:
7 hauptberufliche Lehrerinnen / Lehrer für Pflegeberufe und Ärzte sowie Angehörige vieler anderer Berufsgruppen im Krankenhaus vermitteln das theoretische Fundament.

Über Lernfelder, Fallarbeiten und vielfältige Unterrichtsmethoden erlangen die Schüler/innen personelle, soziale, methodische und fachliche Kompetenzen.

Praktische Ausbildung:
Krankenschwestern und -pfleger, Mentoren und Bezugspersonen auf den Stationen sowie hauptberufliche Praxisanleiter/innen bilden die Schüler/innen in der Praxis qualifiziert aus. Begleitet werden sie dabei von den Lehrerinnen und Lehrern unserer Schule. Die praktische Ausbildung erfolgt im regulären Schichtdienst an spezifischen Abteilungen am Klinikverbund Kempten - Oberallgäu gGmbH sowie verschiedenen sozialen Einrichtungen in Kempten und dem Oberallgäu. Ausbildungsorte sind derzeit Kempten, Immenstadt, Sonthofen und Oberstdorf.

Termine

Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:
Termin Preis Ort Bemerkungen
Beginnt jährlich Fürstenstraße 33-35
87439 Kempten
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Webseite

BESbswy